Veranstaltungen
Die VBU e.V. verfolgt ihre satzungsmäßigen Ziele unter anderem durch Veranstaltungen wie Symposien, Workshops und Vortragsreihen, die dem Austausch von Wissenschaft und Praxis im Wirtschaftsrecht dienen. Die Veranstaltungen greifen regelmäßig aktuelle Fragestellungen
auf, um diese wissenschaftlich fundiert im Austausch von Wissenschaft und Praxis zu diskutieren.
22. November 2019 (Berlin): Symposium "10 Jahre Schuldverschreibungsgesetz - Perspektiven, Reformbedarf, digitale Zukunft"
Die VBU e.V. veranstaltet am 22. November 2019 im Hotel Maritim in Berlin eine Symposium anlässlich des 10jährigen Bestehens des Schuldverschreibungsgesetzes (SchVG). Die Veranstaltung wird sich aktuellen Themen des Schuldverschreibungsrechts widmen und diese aus der Perspektive der Wissenschaft wie auch der Praxis beleuchten Darüber hinaus wird die Reformbedürftigkeit des SchVG ebenso thematisiert wie die Folgen der Digitalisierung des Schuldverschreibungsrechts ("elektronische Schuldverschreibung"). Die Veranstaltung wird gefördert von One Square
und der SDK e.V.
Den Flyer des Symposiums mit Details zu Referenten, Themen, Zeitrahmen und Preisen finden Sie hier. Anmeldungen sind noch möglich bis zum 20.11.2019 durch Überweisung des Tagungsbeitrages. Mitglieder der VBU profitieren hierbei von einem deutlich reduzierten Tagungsbeitrag und einer Platzgarantie. Zum Mitgliedsantrag klicken Sie bitte hier.
14. Mai 2019 Workshop an der Universität Regensburg: "Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich"
Die Auftaktveranstaltung fand am 14. Mai 2019 an der Universität Regensburg statt. Über 25 eingeladene hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und Landes- wie Bundesministerien diskutierten die Möglichkeiten zu einer Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich. Die Praxis war unter anderem durch Verbandsvertreter, Unternehmensvertreter und Rechtsanwälte vertreten. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Carsten Herresthal geleitet und widmete sich in vier Abteilungen den Regelungsmöglichkeiten, unter anderem der Formulierung einer angemessenen Bereichsausnahme, der verbesserten Ausgestaltung der Individualabrede sowie Sicherstellung einer hinreichenden Berücksichtigung der Gepflogenheiten im B2B-Bereich bei der AGB-Kontrolle. Sie sollte die Bund-Länder-Arbeitsgruppe unterstützen, die zwischenzeitlich zu dieser Fragestellung eingerichtet wurde. Die Ergebnisse des Workshops werden zeitnah in einem Tagungsband veröffentlicht. Die Veranstaltung wurde von der Fritz-Thyssen-Stiftung für die Wissenschaft
gefördert. Den Flyer zum Workshop "Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich" finden Sie hier.